INSTALLATIONSANLEITUNG FšR BATTLE ISLE 2 Installation unter MS DOS Besitzer „lterer Betriebssysteme wie MS DOS 6.0 oder MS DOS 6.2 wechseln einfach auf ihr CD ROM Drive (blicherweise "D"), geben dort "install" ein und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm. Zu beachten ist, daá Battle Isle 2 zumindest 2,3 MB EMS-Speicher und 580 KB Grundspeicher ben”tigt. Sollte diese Speichermenge nicht vorhanden sein, startet man unter MS DOS 6.0 bzw. 6.2 den "memmaker", indem man das Wort "memmaker" eintippt, mit "return" best„tigt und danach die Frage "soll EMS-Speicher benutzt werden" mit ja beantwortet. Installation unter Windows 95 Obzwar Battle Isle 2 ein DOS-Programm ist, kann es in den meisten F„llen direkt ber Win 95 installiert und gestartet werden: Zun„chst wird im Stammverzeichnis der CD die Datei "install.exe" angeklickt, woraufhin die automatische Installation von Battle Isle 2 erfolgt. Danach wird in dem nun erstellten Ordner (der Standardordner ist C:\bluebyte\bi2) die Datei "bi2.bat" angeklickt. Sollte dies zu einem Programmabsturz fhren, stehen mehrere M”glichkeiten, Battle Isle 2 dennoch zu starten zur Verfgung. Manuelle Bereitstellung von EMS-Speicher unter Win 95 Man begibt sich per Maus in den Ordner, in dem Battle Isle 2 installiert wurde und klickt dort die Datei "bi2.bat" mit der rechten Maustaste an. Es ”ffnet sich ein graues Men, wo man auf die unterste Zeile "Eigenschaften" klickt. Im nun ge”ffneten Ordner "Eigenschaften von BI2.bat" klickt man die Option "Speicher" an. Dort stellt man die Zeile "Expansionsspeicher EMS" auf die Zahl 8192 ein (je nach Rechnerausstattung k”nnen auch andere, respektive h”here Werte eingegeben werden), schlieát das Men und startet Battle Isle 2 durch einen Doppelklick auf das File "bi2.bat". Starten von Battle Isle 2 im DOS-Modus Sollte dies auch nicht funktionieren, startet man den Rechner im MS DOS Modus und gibt den Befehl "edit config.sys" ein. In die nun ge”ffnete Datei config.sys schreibt man unter die Zeile "device=c:\win95\himem.sys" folgenden Eintrag: device=c:\win95\emm386.exe ram ANMERKUNG: Wurde das Betriebssystem Win 95 nicht im Standardordner c:\Win95 sondern beispielsweise im Ordner c:\windows installiert, so lautet der vorzunehmende Eintrag: Device=c:\windows\emm386.exe ram Danach wird der Rechner erneut im DOS-Modus gestartet, man begibt sich in den Battle Isle 2-Ordner (der Standardordner w„re c:\bluebyte\bi2) und startet das Programm durch die Eingabe des Befehls "bi2". Sollte das Spiel dennoch nicht starten, muá eine spezielle Startdatei unter Win 95 erstellt werden. Das Erstellen einer Startdatei unter Win 95 Als Allererstes sollte man die beiden auf der Festplatte (c:) vorhandenen Startdateien config.sys und autoexec.bat fr alle F„lle separat absichern. Nach dem Start von Win 95 zieht man von der CD die Datei "install.exe" mit der rechten Maustaste auf den Desktop. In dem nun erscheinenden Men klickt man die Zeile "Verknpfung erstellen" an. Dadurch erscheint ein neues Icon mit der Beschriftung "Verknpfung mit install.exe" auf dem Desktop. Diese Datei wird mit der rechten Maustaste angeklickt und es erscheint ein Pulldown-Men. Dort klickt man auf "Eigenschaften", bei der auftauchenden Registerleiste das Wort "Programm" und dort die unten stehende Option "erweitert" an. Es erscheint ein neues Men "Erweiterte Programmeinstellungen". Die Zeile "MS- DOS-Modus" sowie die Option "Neue MS DOS Konfiguration angeben" wird aktiviert. Die Option "Vor Aktivierung des MS-DOS-Modus warnen" sollte unbedingt immer aktiviert bleiben, damit man im Problemfall bei einem Rechner- Neustart jederzeit wieder in den ursprnglichen Win 95-Modus wechseln kann. Unten erblickt man nun zwei weiáe Fenster, in denen die aktuellen Befehle fr die beiden Startdateien "config.sys" und "autoexec.bat" stehen. Hier mssen nun einige Eintragungen vorgenommen werden. Aktualisierung der config.sys Zun„chst wendet man sich der config.sys zu. Wir setzen hier voraus, daá sich das Betriebssystem Win 95 im Ordner "win95" befindet - sollte dies nicht der Fall sein, so muá das in den unten angegebenen Zeilen vorhandene Wort "Win95" jeweils mit dem entsprechenden Ordner, in dem sich Win 95 befindet ersetzt werden. Die erste bereits vorhandene Zeile der config.sys lautet im Normalfall: Device=c:\win95\himem.sys (respektive device=c:\windows\himem.sys, falls Win 95 im Ordner "windows" installiert wurde) Als zweite Zeile sollte nun eingefgt werden: Device=c:\win95\emm386.exe ram (respektive Device=c:\windows\emm386.exe ram) Als N„chstes muá der CD ROM-Treiber eingebunden werden. Der entsprechende Befehl lautet bei den meisten handelsblichen ATAPI CD ROMs devicehigh=c:\dos\mtmcdai.sys /D:mtmide01 oder devicehigh=c:\cdpro\vide- cdd.sys /D:MSCD001. Sollte man nicht wissen, wie die Zeile lautet oder unter welchem Pfad die CD-ROM-Treiber abgelegt wurden, so empfiehlt es sich, zun„chst die normalerweise dem CD ROM-Drive beigelegten DOS-Treiber zu installieren, den entsprechenden Eintrag in der auf c:\ befindlichen config.sys nachzulesen und in unsere Verknpfungs-config.sys aufzunehmen. Das gleiche Verfahren ist auch bei SCSI-Treibern und Soundkartentreibern anzuwenden. WICHTIG: Es sollte m”glichst allen Treibern der Befehl devicehigh= (ohne Leerzeichen) vorangestellt werden, um so m”glichst viel Grundspeicher freizuschaufeln. Bei SCSI-CD-ROMs k”nnen die Befehlszeilen fr die config.sys beispielsweise Devicehigh=c:\scsi\aspi2dos.sys und devicehigh=c:\scsi\aspicd.sys /d:neccd00 lauten. Eine nach diesen Angaben erstelle Muster-config.sys k”nnte nun in etwa so aussehen: DOS=High,UMB Device=C:\Win95\himem.sys Device=C:\Win95\emm386. RAM device=c:\proaudio\mvsound.sys d:3 q:7 s:1,220,1,5 m:0 j:1 (Soundkarte) Devicehigh=C:\Dos\mtmcdai.sys /D:Mtmide01 (CD-ROM) Aktualisierung der autoexec.bat Wer ber eine Soundkarte verfgt, die nicht direkt vom Spiel untersttzt wird aber Soundblaster-kompatibel ist, der sollte im weiáen Eingabefeld der autoexec.bat folgende Eintragungen vornehmen: set blaster=A220 I7 D1 (Dies sind zwar die Standardeinstellungen, doch in seltenen F„llen mssen hier andere Werte eingetragen werden, die man dem Soundkarten-Handbuch entnehmen kann) Nun folgt der CD-ROM-Treiber. Dieser kann mit der gleichen Prozedur wie zuvor bei der config.sys nun aus der auf der Festplatte befindlichen autoexec.bat bernommen werden. Die meisten CD-ROM-Treiber fr die autoexec.bat sehen in etwa so aus: lh c:\win95\command\mscdex.exe /D:mtmide01 /M:20 Zuguterletzt folgt der Maustreiber, der im Normalfall im DOS-Verzeichnis steht und zumeist so aktiviert wird: lh c:\dos\mouse.com Eine mustergltige Verknpfungs-autoexec.bat sollte dem zur Folge in etwa so aussehen: lh c:\Win95\command\mscdex.exe /D:Mtmide01 /M:10 /E Set winbootdir=C:\win95 SET Prompt=$p$g SET BLASTER=A220 I7 D3 lh c:\dos\mouse.com Fertigstellen der Verknpfung Wenn jetzt die erstellte Verknpfung auf dem Desktop angeklickt wird, startet der Rechner nach der Best„tigung, daá man s„mtliche aktiven Programme beenden m”chte automatisch und es erscheint das Installationsmen von Battle Isle 2. Hier sollte man sich den Pfad (c:\bluebyte\bi2) genau merken. Nach einem Druck auf "Enter" erfolgt die Installation und danach ein automatischer Neustart von Windows 95. Nun wird die zuvor erstellte Desktop-Datei "Verknpfung mit install" umbenannt: Man klickt sie mit der rechten Maustaste an, geht in der ge”ffneten grauen Iconleiste erst auf "Eigenschaften", danach auf "Programm", l”scht dort das Wort "install" und gibt stattdessen die Zeile "Battle Isle 2" ein. In die zweite Zeile (Befehlszeile) wird der bei der Installation gew„hlte Installationspfad samt Startdatei (in unserem Fall c:\bluebyte\bi2\bi2.bat) eingegeben und in die Zeile "Arbeitsverzeichnis" kommt der Eintrag c:\bluebyte\bi2 Wurde das Spiel zuvor in ein anderes Verzeichnis installiert, so muá die Pfadangabe entsprechend umge„ndert werden. Beispiel: Wurde Battle Isle in das Verzeichnis "c:\spiele\bi2" kopiert, so lautet der Eintrag in der Befehlszeile "C:\spiele\bi2\bi2.bat und in das Arbeitsverzeichnis kommt der Eintrag "c:\spiele\bi2. Die so erstellte EMS-Musterkonfiguration kann nun grunds„tzlich fr s„mtliche Spiele, die ebenfalls EMS-Speicher ben”tigen eingesetzt werden. Dazu muá man nur die Pfadangabe wie oben beschrieben auf den entsprechenden Ordner und die gewnschte Startdatei einstellen. Weitere Fragen zu dieser Vorgehensweise beantwortet die Joker-Hotline jeden Mittwoch zwischen 16.00 Uhr und 19.00 Uhr unter der Telefonnummer: 08106-899602 oder 08106-899603 Das Online-Handbuch Um das Online-Manual von Battle Isle 2 einzusehen, muá (sofern noch nicht vorhanden) zun„chst das auf der CD befindliche Textprogramm Acrobat-Reader durch einen Doppelklick auf die Datei "acroread.exe" installiert werden. Nach einem Neustart klickt man nun auf der CD im Unterordner "manuals" die Datei "bi2.pdf" an. Dadurch wird der Acrobat-Reader automatisch gestartet und man kann sich nun das Handbuch, die Waffensysteme und die Referenzkarte direkt am Bildschrim anschauen oder ausdrucken. Der Patch Im separaten Unterordner "update" befindet sich die Datei "battle.exe", eine neuere und um einige kleinere Fehler bereinigte Version der Battle-Isle- Startdatei. Diese kopiert man einfach in den Ordner, in dem zuvor Battle Isle 2 installiert wurde und startet sie durch einen Doppelklick. Das Bonusdemo: Docman Als Bonus befindet sich im Unterordner "startup" eine Demoversion der Organisationssoftware "Docman". Diese wird direkt unter Win 95 gestartet, indem man auf die CD wechselt, dort das Verzeichnis "startup" anklickt und die Datei "startup.exe" durch einen Doppelklick startet, woraufhin die automatische installation erfolgt.